Intubation mit Videolaryngoskop
Verfasst von Dr. Schmitz-Buchholz am .
Wenn bei einer Vollnarkose eine Beatmung mittels eines Beatmungsschlauches (Tubus) nötig ist, muss dieser in der Lufträhre des Patienten platziert werden. Die korrekte Lage des Tubus in der Luftröhre des Patienten ist jedoch eine Prozedur, die eine große Übung und Erfahrung voraussetzt und zu einer der Kernkompetenzen der Narkoseärzte gehört. Gleichzeitig gehört sie zu den kritischsten Momenten während der Narkose - aus zwei Gründen: Der Patient atmet während der sog. "Intubation" nicht mehr selbst. Man muss also zügig vorgehen, um keinen Sauerstoffmangel beim Patienten hervorzurufen. Weiterhin ist die korrekte Lage des Tubus unbedongt nötig, da bei einer Fehllage des Tubus ebenfalls ein Sauerstoffmangel beim Patienten auftreten und fatale Schäden hervorrufen kann. Damit diese Intubation gelingt, muss der Anästhesist im Besten Fall den Eingang der Luftröhre im Hals des Patienten einsehen und "unter Sicht" den Beatmungsschlauch dort platzieren. Wie man jedoch an sich selbst leicht feststellen kann, ist ein direkter Blick auf den Eingang der Luftröhre im Hals ohne Hilfsmittel nicht möglich. Wir verwenden dafür das sog. Videolaryngoskop.
Was ist ein Videolaryngoskop?
Ein Videolaryngoskop ist ein medizinisches Gerät, das bei der endotrachealen Intubation verwendet wird, um die Visualisierung der Atemwege und den EInblick auf den Eingang der Luftröhre im Rachen des Patienten zu verbessern. Es besteht aus einem Griffteil, an dem ein Bildschirm und eine Kamera angebracht sind, sowie einem laryngoskopischen Blade (Schwert), das in den Mund des Patienten eingeführt wird, um die Atemwege zu visualisieren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen direkten Laryngoskopen, die eine direkte Sicht auf den Kehlkopf des Patienten ermöglichen, überträgt das Videolaryngoskop ein Live-Bild der Atemwege auf den Bildschirm, der dem Anästhesisten oder dem medizinischen Fachpersonal eine klare und detaillierte Ansicht des Kehlkopfs, der Stimmbänder und der Trachea bietet.
Diese verbesserte Visualisierung kann besonders nützlich sein, wenn herkömmliche Laryngoskopie-Schwierigkeiten bereitet, wie z.B. bei Patienten mit schwieriger Anatomie, eingeschränkter Beweglichkeit des Halses oder eingeschränkter Mundöffnung. Das Videolaryngoskop ermöglicht es dem medizinischen Fachpersonal, die Atemwege sicher und effektiv zu sichern, selbst in herausfordernden Situationen.
Einige Videolaryngoskope verfügen über zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit zur Aufzeichnung oder die Anpassung der Bildschirmeinstellungen, um die Sichtbarkeit weiter zu verbessern. Insgesamt ist das Videolaryngoskop ein wertvolles Instrument für die endotracheale Intubation, das die Sicherheit und den Erfolg dieses lebenswichtigen Verfahrens verbessert.
Welche Vorteile bietet der Einsatz eines Videolaryngoskopes?
Der Einsatz eines Videolaryngoskops bei einer Intubation bietet mehrere Vorteile und ist daher sinnvoll. Erstens ermöglicht das Videolaryngoskop eine verbesserte Visualisierung der Atemwege. Durch die Verwendung einer Kamera am Ende des Laryngoskops kann der Anästhesist eine klare und detaillierte Ansicht der Atemwege des Patienten erhalten, was es einfacher macht, die Intubation durchzuführen, insbesondere bei Patienten mit schwieriger Anatomie oder eingeschränkter Sichtbarkeit.
Zweitens kann das Videolaryngoskop die Erfolgsquote bei der Intubation verbessern. Durch die bessere Visualisierung der Atemwege können potenzielle Hindernisse oder Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und besser bewältigt werden. Dies kann dazu beitragen, die Intubationszeit zu verkürzen und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Darüber hinaus kann der Einsatz eines Videolaryngoskops die Sicherheit des Patienten erhöhen. Durch die verbesserte Visualisierung und die Möglichkeit, potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen, können Anästhesisten sicherstellen, dass die Intubation sicher und effektiv durchgeführt wird, was das Risiko von Verletzungen der Atemwege oder anderen Komplikationen reduziert.
Insgesamt bietet das Videolaryngoskop eine Reihe von Vorteilen bei der Intubation, darunter verbesserte Visualisierung, höhere Erfolgsquote sowie erhöhte Sicherheit für den Patienten.